Endometriose kann zu erheblichen Schmerzen und anderen unangenehmen Symptomen führen. Doch bedeutet das, dass ich auf Sport und körperliche Aktivität verzichten muss? Ist Sport für mich bei Endometriose generell empfehlenswert?
In diesem Artikel werde ich dir zeigen, wie Sport dich dabei unterstützen kann, die Endometriose Symptome zu lindern. Dabei möchte ich insbesondere auf das Joggen eingehen.

Die Vorteile von Sport bei Endometriose
Schmerzlinderung: Bei regelmäßiger körperliche Aktivität, wie z.B. beim Joggen schüttet unser Körper Glückshormone aus, die uns gute Laune machen und sogar Schmerzen lindern können. Stell dir vor, dein Körper hätte einen kleinen Glücklichmacher-Knopf. Beim Joggen drückst du genau diesen Knopf.
Verbesserte Durchblutung: Sport fördert eine bessere Durchblutung, was den Sauerstoff- und Nährstofftransport im Körper verbessert. Dies kann helfen die Entzündungen zu reduzieren.
Stressabbau: Körperliche Aktivität kann helfen, den Stress abzubauen, der oft mit chronischen Schmerzen verbunden ist. Ein entspannter Geist kann auch die Schmerzwahrnehmung beeinflussen.
Förderung von Kreativität und Selbstvertrauen: Laufen in der Natur kann die Kreativität fördern und zu einem gesteigerten Selbstvertrauen führen. Die Wechselwirkung mit der natürlichen Umgebung wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus.
Vorsichtsmaßnahmen und Tipps
Trotz der vielen Vorteile von Sport gibt es auch ein paar Dinge, die man beachten sollte:
Höre immer auf deinen Körper:
Es gilt immer auf den eigenen Körper zu hören: Jeder Körper ist einzigartig. Achte darauf, wie dein Körper auf das Training reagiert. Wenn Schmerzen oder Unbehagen auftreten, passe dein Training an oder lege eine Pause ein. Das gilt für jeden.
Starte sanft mit dem Sport
Wählen zum Start eine sanfte Aktivität:
Obwohl Joggen viele Vorteile bietet, kann es in manchen Fällen auch zu intensiv sein. Es gibt auch andere eher sanfte Aktivitäten wie z.B.
-Yoga
-Pilates
-Schwimmen
Diese können weniger belastend für den Körper sein – ich z.B. mache auch sehr gerne Yoga, da man dies auch sehr gut Zuhause machen kann.

Tipps speziell fürs Laufen
Laufen ist weit mehr als nur eine Sportart. Es ist ein Lebensstil, der körperliche Fitness, mentale Stärke und emotionales Wohlbefinden fördert. Laufen kann man auch super mit seinem Partner oder in einer Gemeinschaft durchführen. Dies fördert das Gefühl der Zugehörigkeit und kann auch motivieren.
Wie fange jetzt nun mit dem Laufen an?
- Richtige Ausrüstung und Kleidung: Investiere in qualitativ hochwertige Laufschuhe und bequeme Sportbekleidung. Ein guter Sport-BH ist besonders wichtig.
- Aufwärmen und Dehnen: Ein gründliches Aufwärmen und Dehnen vor dem Laufen kann Verletzungen verhindern und die Flexibilität verbessern. Das muss jeder für sich selber herausfinden.
- Langsam starten und auf den eigenen Körper hören: Beginne langsam und steigern dann die Intensität.
- Ein Anfänger Trainingsplan findet man schnell im Internet.
- Teilnehme an Laufveranstaltungen, schaffe dir ein Ziel sowie ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhaltes.
Meine Erfahrung mit dem Joggen und den Endometriose- Symptomen
Mir hilft es extrem, mich regelmäßig zu bewegen. Besonders beim Joggen entspannt sich mein Bauch- und Beckenbereich. Durch diese Entspannung fühle ich mich wesentlich besser.
Insbesondere vor und während der Periode empfinde ich bei leichtem Joggen eine wesentliche Schmerzlinderung. Nach der Blutung kann man dann die Intensität wieder steigern.
Vielleicht kann Sport oder Joggen auch für dich eine wertvolle Ergänzung zur Bewältigung von Endometriose-Symptomen sein?
Sei vorsichtig und achte stets auf die Bedürfnisse deines Körpers.
Mit der richtigen Herangehensweise kann Sport ein Schlüssel zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Lebensqualität sein. Das gilt natürlich für alle – auch ohne Endometriose 😉
Beratung durch einen Arzt: Bevor du ein neues Trainingsprogramm beginnst, ist es ratsam, mit deinem Arzt zu sprechen. Dieser kann ggf. Empfehlungen geben, welche Aktivitäten am besten zu deiner individuellen Situation passen.